Am Freitag den 27.01.2023 konnte wieder unsere erste Hauptversammlung ohne Corona Auflagen im Gerätehaus in Rohracker stattfinden.
„2022 war für die Feuerwehr Rohracker ein Jahr voller Veränderungen“. Neben dem Wechsel in der Abteilungsleitung, wurde auch innerhalb der Abteilung vieles umorganisiert und einige Posten neu besetzt.
Auch technisch hat sich mit dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug einiges zum Positiven verändert. Nach 30 Jahre hat die Wehr nun wieder ein neues, modernes Fahrzeug zur Verfügung, welches dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Zusätzlich konnte im Sommer die Erweiterung der Fahrzeughalle inklusive Neubau der Umkleidekabinen feierlich eingeweiht werden.
Hier waren alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Einweihungsfest inklusive Fahrzeugweihe eingeladen.
Besonders erfreulich war der personelle Zuwachs im Jahr 2022 um 36%. Hierauf ist man in der Abteilung besonders stolz und freut sich über weiteren Zuwachs. In der Kindergruppe und Jugendfeuerwehr ist der Zulauf mittlerweile so groß, dass hier zwischenzeitlich auf eine Warteliste verwiesen werden muss.
Highlight des Abends war neben Beförderungen einzelner Kameraden, die Ernennung von Gerd Wolf zum Ehrenmitglied der Abteilung Rohracker.
Nach langem Applaus aller Anwesenden berichtete Abteilungskommandant Matthias Neef über die fast 50 Jahre Einsatzdienst die Gerd Wolf in Rohracker für die Bürgerinnen und Bürger vorbildlich und immer mit höchstem Engagement geleistet hat.
Einziger Wermutstropfen an dem Abend war, dass auch weiterhin noch nicht klar ist wie und wann es mit dem zweiten Bauabschnitt weitergeht. Hier sollten die dringend benötigten Sanitären Anlagen als auch Räumlichkeiten für die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie für die Abteilungsleitung entstehen. Seitens der Branddirektion ist man allerdings zuversichtlich zusammen mit dem Hochbau- als auch Liegenschaftsamt zeitnah eine Lösung zu finden.
Einweihungsfest der neuen Fahrzeughalle
Da war einiges los am Samstag (8.10.2022) in Rohracker. Die Feuerwehr hatte zu ihrem Einweihungsfest der neuen Fahrzeughalle eingeladen, und die Rohräcker sind der Einladung zahlreich gefolgt.
Neben der Einweihung der neuen Fahrzeughalle konnten die Rohracker Feuerwehrkameraden auch ihr neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Bevölkerung präsentieren.
Stefan Mack, ehemaliges Mitglieder der Feuerwehr Rohracker und jetziger Pfarrer von Laichingen, nahm die Segnung der Mannschaft mit ihrem neuem Fahrzeug vor, damit bei zukünftigen Einsätzen mit dem Fahrzeug alle Kameradinnen und Kameraden auch wieder gesund von ihren Einsätzen nach Hause kommen.
Auch für die kleinen Gäste war viel geboten: Neben einem großen Mal- und Bastelbereich, Wasserspritzwänden sowie Vorführungen mit dem Rauchhaus der Brandschutzerziehung, konnte auch das Können der Jugendfeuerwehr bei einer Übung bestaunt werden.
„Wir haben heute sehr viel Zuspruch und Lob für unser Fest erhalten. Was uns aber besonders freut, ist, dass sich heute gleich mehrere Bürger gemeldet haben, die sich gerne bei uns in der Rohacker Feuerwehr engagieren möchten”, sagte der Abteilungkommandant Matthias Neef.
Einziges Manko, an das auch Bezirksvorsteher Kai Freier bei seinem Grußwort erinnerte, ist, dass es für den dringend benötigten zweiten Bauabschnitt noch keine Zusage der Finanzierung gibt.
Neues HLF 10 offiziell übergeben
Eingeladen waren neben den Abteilungen die große Unterstützung in der Ukraine-Krise, dem Unwetter im Artal oder der Corona-Krise geleistet haben, auch die Abteilungen die ein neues Fahrzeug übergeben bekommen.
Neben den drei neuen HLF 10 der Abteilungen Plieningen, Rohracker und Stammheim wurden die beiden Kranwägen, welche auf der Feuerwache 3 und 5 stationiert sind, sowie der GW Logistik der Abteilung Zazenhausen übergeben.
Link zum offiziellen Pressebericht der Feuerwehr Stuttgart.
Neue Abteilungsführng – Bericht zur Hauptversammlung 2022
Am 24. März 2022 fand unsere Jahreshauptversammlung nach aktuellen Corona Regelungen im Gerätehaus statt.
Neben den Berichten des Abteilungskommandanten Ralph Werner, sowie den Berichten der Kinder-und Jugendgruppen stand die Wahl des Kommandanten und dessen 2. Stellvertreter an.
Wir gratulieren Matthias Neef zur Wahl zum neuen Abteilungskommandanten und Daniel Böpple zur Wahl zum 2. Stellvertreters und wünschen euch einen guten Start in eure Amtszeit, ein glückliches Händchen für die vielen Entscheidungen und vor allem ganz viel Spaß und Freude an euren neuen Aufgaben.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Ralph Werner bedanken, der sich Jahre lang in allen Belangen kammeradschaftlich für die Wehr eingesetzt und stark gemacht hat. Besonders seinen „Nachwuchs“ in der Kinder- und Jugendfeuerwehr hat er immer unterstützt und stand dem gesamten Jugendleiterteam immer mit Rat und Tat zur Seite.
Mit seinem letztes großen Projekt, dem „Umbau des Gerätehauses“ hat er einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Wehr beigetragen. DANKE für dein langjähriges Engagement als Abteilungskommandant.


Neues HLF 10 seit dem 3. März im Einsatzdienst

Heute, am 3. März 2022, ist für die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart Abteilung Rohracker ein ganz besonderer Tag. Voller Freude konnte heute nun endlich unser neues Hilfeleistungslöschfahrzeug in den Einsatzdienst übernommen werden!
Das neue HLF 10 bildet ab sofort den wichtigsten Bestandteil im Fuhrpark der Abteilung Rohracker und rückt bei Bränden als auch bei Hilfeleistungseinsätzen in der Regel als Erstes aus. Mit dem neuen Hilfeleistungslöschfahrzeug steht der Abteilung nun ein hochmodernes und gut ausgestattetes Einsatzfahrzeug zur Verfügung, welches die Schlagkraft bei Einsätzen deutlicher erhöht.
Damit im Ernstfall auch jeder Handgriff mit dem neuen Gerät sitzt, wurden unzählige Übungen und Schulungen durchgeführt, wodurch die gesamte Mannschaft für jeden Einsatzfall bestens ausgebildet wurde.
Speziell unsere Maschinisten wurden durch unsere Fahrausbilder in einer intensiven Fahrausbildung mit weit über 1000km und ca. 100 Stunden Fahrzeit für den Einsatzfall fit gemacht.
Mit dem neuen Fahrzeug wird es nun möglich sein, einen noch größeren Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Einsatzgebiet, als auch im gesamten Stadtgebiet leisten zu können!
Heißbrandausbildung in Riedlingen
Trainieren für den Ernstfall
Am Samstag, 6. November 2021, waren Kameraden unserer Abteilung bei der I.F.R.T Heißbrandausbildung in Riedlingen.
Neben der theoretischen Fortbildung wurde in einem holzbefeuerten Brandcontainer verschiedene Bereiche der Brandbekämpfung beübt.
Zusammen mit Kameraden aus Hedelfingen, Obertürkheim und Uhlbach hatten wir einen spannenden und ereignisreichen Tag.
Wir bedanken uns bei den Ausbildern sowie bei der Branddirektion Stuttgart die diesen lehrreichen Tag ermöglicht haben.
Umbau der Fahrzeughalle sowie der Umkleidekabinen abgeschlossen
Von außen hat sich am Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Abteilung Rohracker, bis auf einen zusätzlichen Kamin für die Abgasabsauganlage, nicht viel getan. Doch der Schein trügt. Die Neuerungen des ersten Bauabschnittes befinden sich im Inneren des Feuerwehrgerätehauses. Bisher hatte die Abteilung nur zwei Fahrzeugboxen, in denen jeweils zwei Einsatzfahrzeuge sehr eng hintereinander parken mussten. Direkt hinter den Einsatzfahrzeugen war dann, ohne Abtrennung, der ebenfalls sehr beengte Umkleidebereich. Dies gehört nun alles der Vergangenheit an. Die erste Änderung besteht bereits darin, dass die Wand zwischen dem ehemaligen Getränkehandel und der Feuerwehr entfernt wurde, und nun auch dieser Bereich zur Feuerwehr gehört. Hierdurch konnte nicht nur zusätzlicher Platz, sondern auch eine weitere Fahrzeugbox gewonnen werden. Durch die dritte Box hat sich die Stellplatzsituation nun deutlich entschärft. Hinter den Einsatzfahrzeugen ist nun auch genügend Platz, um Gerätschaften und Material sauber zu Warten und zu Lagern.
Nächste große Neuerung ist die Abgasabsauganlage, mit dieser jetzt auch die aktuellen Vorschriften eingehalten werden können. Sie sorgt nun dafür, dass die Abgase der ausfahrenden Einsatzfahrzeugen direkt ins Freie befördert werden. Im hinteren Bereich, dem ehemaligen Lager des Getränkehandels, hat sich ebenfalls viel getan. Hier steht jetzt seit Bauende sowohl den aktiven Kameradinnen und Kameraden als auch der Kinder- und Jugendfeuerwehr eine adäquate Umkleidemöglichkeit zu Verfügung.
Durch die bisher durchgeführten Maßnahmen haben sich schon jetzt die Bedingungen für die Arbeit der Feuerwehr deutlich verbessert. Im zweiten Bauabschnitt sollen noch sanitäre Anlagen, Räume für die Jugendarbeit, sowie ein Büro für die Abteilungsführung entstehen.